Meere


   Meeresverschmutzung



Dadurch, dass viele Schiffe verbotener Weise ihre Öle ins Meer kippen, da es um einiges billiger scheint,  und viele Menschen ihren Müll am Strand liegen lassen oder ihn ins Meer schmeißen, bedeutet es für viele Tiere den bitteren und oft qualvollen Tod. Pro Jahr sind es schon über eine Million Vögel und 100.000 Meeressäuger, die durch die Plastikplage sterben. Entweder sie verhungern, da ihre Mägen schon mit Plastik gefüllt sind, oder sie strangulieren sich durch herum schwimmende Netzteile oder Schnüren. Und das nur weil pro Jahr ungefähr 10.000 Millionen Tonnen Plastik ins Meer gelangen.
                                                   

Aber nicht nur Plastikmüll gelangt in die Meere, sondern auch Dünger aus der Landwirtschaft und ungeklärtes Abwasser durch Flüsse in die Ozeane. Wir müssen schon sagen, dass WIR persönlich das nicht so appetitlich finden, denn das würde ja heißen, dass die Fische unser Abwasser aufnehmen, und wir diesen Fisch essen.


Früher wurden die Meere bewusst und legal als Müllhalden benutzt, radioaktiver Müll oder chemische Stoffe wurden einfach im Meer versenkt oder die Verklappung von Eisen und anderen Metallen und Chemikalien wurde auf hoher See vollzogen. Anscheinend dachte man,  das Meere diesen Müll verschlingen und verschwinden lassen würden, doch so ist es NICHT!!! Denn jetzt schwimmt dieser ganze Müll auf dem tiefen Meeresgrund, wo die Menschen nicht hingelangen können und verseucht die dort lebenden Meerestiere. Doch als damals Shell eine Bohrinsel im Meer versänken wollte, gewann Greenpeace, dass dieses nicht bestätigt wurde. Greenpeace gewann so oft, da sie immer wieder vielen Menschen die Augen öffneten, diese halfen und kämpften dafür. Durch diese großen Aufstände wurde 2003 das Gesetz verabschiedet, dass man keinen Müll ins Meer kippen darf.
    
Darum sollte man den Müll, welchen man produziert, am Strand  oder auf dem Wasser immer wieder mit nach Hause nehmen, da so die Tiere nicht denken, dass die kleinen zersetzten Plastikstückchen Plankton wären und es fressen.


Was sie wissen sollten, wenn sie zum Beispiel eine Plastikflasche ins Wasser werfen ist: Diese Flasche wird durch die Sonne in viele Einzelteile zersetzt und sinkt von der Wasseroberfläche hinunter ins Wasser. Die kleinen Plastikstückchen werden von einem Fisch als Plankton gesehen, der Fisch isst das Plastik, und ein Fischer fischt genau diesen Fisch aus dem Wasser und sie gehen in einen Supermarkt und kaufen sich  genau DIESEN Fisch. Was sie aber nicht wissen ist, dass er Plastik in sich aufgenommen hat und so eigentlich vergiftet ist.
Die Dauergifte in den Abgasen werden über dem Meer ausgeregnet und setzen sich am Plankton fest, wo sie ebenfalls von Fischen gefressen werden und dann auch wieder auf unsere Teller gelangen. Doch nicht nur wir Menschen werden davon krank, sondern auch viele Meerestiere, besonders betroffen sind Wale, Robben und Eisbären.
Dazu kommt die Überfischung von 80% aller Fischarten der Welt. Dafür fahren viele Flotten und Fischkutter fort von ihrer Heimat , vor die Küsten von Afrika wo sie der heimischen Bevölkerung die lebenswichtige Nahrung rauben. Sie fahren mit den riesigen Flotten durch das Meer und ziehen mit ihren Netzen über den Meeresgrund, wo sie eine gähnende Leere hinterlassen. Alle Fische sind von dem Netz eingesammelt und die ganzen Korallen zerstört worden.



Man glaubt es vielleicht ungerne aber das Meer bedeckt dreiviertel der Erdoberfläche und es leben etwa 80% aller Lebewesen von diesem Planeten in den Meeren und Ozeanen. Das ist sehr viel, darum ist es sehr wichtig, dass man auf diese riesige Fläche acht gibt und sie schützt. Wir bitten euch: nehmt euer Plastik einfach immer wieder mit nach Hause oder schmeißt es Vorort in den Müll. So kann jeder helfen und muss nicht viel dafür tun.

                   
     Überfischung
Die Überfischung der Meere ist schon weit Vorgeschritten, die Ausbeutung der vielen Tier- und Pflanzenarten ist ein ernst zu nehmendes Thema, deswegen haben wir euch ihr etwas dazu Aufgeschrieben:                                                                                                                                          Früher galt das Meer als eine unerschöpfliche Lebensmittelquelle. Doch heute weiß man, dass dies nicht stimmt, denn bis jetzt sind schon 80 Prozent aller Fischbestände überfischt. Am meisten sind die Thunfisch- und Lachsbestände betroffen, doch wir können hier nicht alle Arten auf zählen die betroffen sind, deshalb haben wir hier Fischarten aufgelistet welche man gutem Gewissen essen kann:
Atlantischer Heilbutt (Zucht)
Bonito (Wildfang)
Flusskrebs, Roter Sumpfkrebs (Zucht)
Gelbflossenthun (Wildfang)
Hering (Wildfang)y
Jakobsmuscheln (Zucht)
Kabeljau (Wildfang)
Kaisergranat, Scampi (Wildfang)
Karpfen (Zucht)
Kliesche (Wildfang)
Makrele (Wildfang)
Miesmuschel (Zucht)
Oktopus (Wildfang)
Regenbogenforelle (Zucht)
Sardelle, Anochovy (Wildfang)
Scholle (Wildfang)
Seezunge (Zucht)
Steinbutt (Zucht)
Zander (Wildfang)
Wels, Afrikanischer Wels (Zucht)
Weißer Thun (Wildfang)
Viktoriabarsch (Wildfang)
Tintenfisch (Wildfang)
Tilapia (Zucht)

4 Kommentare:

  1. Echt krank, das die meisten íhren Müll überall hin schmeißen und nicht merken ,dass sie damit ihren eigenen Lebensraum zerstören.

    Dieser Blog öffnet einem echt die Augen.
    Danke ,dass ihr so etwas macht.

    AntwortenLöschen
  2. Schon heftig was dadurch alles passiert. Ich hoffe dass so viele wie möglich darauf achten werden.
    Und die Idee mit diesem Thema war echt gut.

    AntwortenLöschen
  3. Es ist echt schlimm und selbst aus der Öl Katastrohpe am Golf von Mexico haben sie nicht drauß gelernt...echt traurig!!

    Ein großes Lob an diesen Blog er erklärt super und zwar so das man das auch gut versteht!! Macht weiter so, denn nur so werden immer mehr menschen aufgeklärt und die Welt lernt und verbessert sich ein bisschen!! :)

    AntwortenLöschen
  4. dieser block ist echt toll ich habe schon soviel über die umwelt gelernt dank euch ihr seid wirklich klasse

    AntwortenLöschen